Breithorn (4164m) und Bishorn (4153m), zwei leichte erste Viertausender im Wallis
Von Sonntag, 7.8.2022, bis Mittwoch, 10.8.2022, findet die viertägige Bergtour „Viertausender im Wallis“ statt. Anbei einige Vorab-Informationen zur Tour:
1. Treffpunkt/Uhrzeit
Bei gutem Wetter fahren wir am Sonntag, 7.8.2022 um 6:00 in Immenstaad los. Ist das Wetter so schlecht, dass wir die für Nachmittag geplante Tour zum Fuß des Matterhorns nicht machen können, würden wir etwas später losfahren. Am besten sind alle am Vortag schon hier bei uns. Dann können wir am Vorabend noch die Ausrüstung kontrollieren und ergänzen (Gurt, Steigeisen, Eispickel, etc.). Bei Problemen bin ich unter der Mobilnummer +4915258904576 telefonisch oder per WhatsApp erreichbar.
2. Mitfahrgelegenheit
Für die Tour sind wir insgesamt zu fünft, Kolja, Mafalda, Luca, Valentin und ich. Kolja, Luca, Valentin und ich fahren in unserem VW-Bus bis Täsch zum Parkhaus und dann per Bahn ein Dorf weiter ins autofreie Zermatt. Mafalda wird vermutlich per Bahn am Sonntag früh direkt von Rastatt nach Zermatt fahren. Wir treffen sie am Bahnhof in Zermatt gegen 11:00 bis 12:00. Dort bekommt sie von mir noch Steigeisen, Gurt, Karabiner, Eispickel, Stöcke und was sie sonst noch benötigt ausgeliehen.
3. Corona-Regeln
Derzeit sind im Rahmen der Durchführung der Tour keine Corona-Regeln zu berücksichtigen.
4. Wettervorhersage und Bedingungen
Wetter am Ziel: meteoblue-Wetterbericht: hier klicken
Eine Erläuterung des Wetterberichts in diesem Abschnitt erfolgt 3-4 Tage vor der Tour.
5. Ablauf der Tour
Nach etwa 5 Stunden Autofahrt ins schweizerische Wallis endet die Anfahrt in Täsch, wo wir parken. Von hier müssen wir die letzten paar Kilometer per Bahn fahren, da Zermatt autofrei ist. Wir durchqueren das quirrlige Zermatt, immer das wunderschöne Matterhorn im Blick. Am anderen Ende nehmen wir die Seilbahn hinauf nach Furi und weiter zum Schwarzsee. Hier liegt das Berggasthaus Schwarzsee, wo wir zwei Tage untergebracht sind. Wir deponieren unser Gepäck und machen eine Nachmittagstour hinauf zur Hörnlihütte, dem Ausgangspunkt der Matterhorn-Besteiger, direkt am Fuß des Matterhorns gelegen. Schließlich geht es zurück zum Berggasthaus Schwarzsee.
Hütte: Link zum Berggasthaus Schwarzsee (wir haben Schlafplätze im Mehrbettzimmer)
Am Montag, unserem zweiten Tag, fahren wir so früh es geht hinauf zum Trocknen Steg und weiter ganz hinauf zum Klein-Matterhorn, der höchstgelegenen Seilbahnstation Europas in 3883m Höhe. Von hier sind es nur knapp 300-400 Höhenmeter bis zum Breithorn (4164m), wegen der spürbar dünnen Luft fällt das Gehen aber schwer. Wir gehen als Seilschaft mit Steigeisen. Das Breithorn gilt als der leichteste Viertausender, weil man durch die Seilbahn nur einen kurzen Weg hat und dieser bis auf wenige Spalten unproblematisch ist. Die Sicht vom Gipfel in dieser Höhe ist gigantisch. Wenn Wetter und Bedingungen gut sind, können wir in 20 Minuten noch über den Grat zum Breithorn-Mittelgipfel (4159m) gehen, der als eigenständiger Viertausender gilt. Schliesslich steigen wir zurück ab zur Bergstation Klein-Matterhorn und fahren hinab in die angenehm "dicke" Luft weiter unten. Da es aber erst gegen Mittag sein dürfte steigen wir schon an der Station Trockner Steg aus und wandern in herrlicher Umgebung gemütlich zum Schwarzsee.
Am Dienstag, dem dritten Tag unserer Tour, fahren wir schon in der Früh mit der Seilbahn hinab nach Zermatt. Wir laufen komplett hindurch und steigen am Ortsende in den Zug nach Täsch, wo unser Auto geparkt ist. Mit dem Auto fahren wir etwa 1,5 Stunden in das Nachbartal nach Zinal, wo wir parken. Unser Ziel heute und morgen ist das Bishorn (4153m), das nur zu Fuß vom Tal erreichbar ist. Heute steht der Aufstieg zur Hütte, Cabane de Tracuit, in 3256m Höhe an, das sind knackige 1580 Höhenmeter Aufstieg. Immerhin müssen wir an diesem Tag nicht mehr hinab. Am nachmittag gehen wir von der Hütte noch eine Viertelstunde zum Gletscher und schauen uns die Bedingungen für den morgigen Aufstieg an.
Hütte: Link zur Cabane de Tracuit (hier gibt es nur Schlafplätze im Lager)
Link mit kurzem Video zur Hütte und Umgebung
Am Mittwoch, dem vierten und letzten Tag unserer Tour, steigen wir beim ersten Tageslicht mit Steigeisen und am Seil auf zum Bishorn Gipfel (4153m), den wir nach etwa 2,5 - 3 Stunden erreichen. Bis auf wenige zu beachtende Spalten ist der Aufstieg in der Regel unschwierig. Die Aussicht vom Gipfel auf das mächtige Weisshorn und die vielen Viertausender ganz in der Nähe ist beeindruckend. Wir steigen ab zur Tracuit Hütte und machen eine ausgiebige Mittagspause. Schliesslich steht noch der weite Abstieg ins Tal nach Zinal an. Insgesamt ist das ein anstrengender Tag mit tollen Erlebnissen und langem Abstieg. Die Rückfahrt von Zinal nach Immenstaad dauert dann noch etwa 5 Stunden.
6. Anforderungen
Die Tour erfordert sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Gute, stabile Bergschuhe mit Profil sind wichtig.
Alle Werte ungefähr. Gehzeiten ohne Pausen.
Erklärung Schwierigkeitsgrad Bergwandern: hier klicken
Erklärung Schwierigkeitsgrad Hochtouren/Gletscher: hier klicken
7. Thema Höhenverträglichkeit
Bei dieser Tour besteigen wir Gipfel bis fast 4200m. Für die Entstehung von Höhenproblemen entscheidend ist in der Regel aber nicht die Gipfelhöhe (hier hält man sich ja nur kurz auf) sondern die Übernachtungshöhe. Das Berggasthaus Schwarzsee, wo wir die ersten beiden Übernachtungen haben, liegt auf der idealen Akklimatisationshöhe von etwas über 2500m. Schwere Symptome oder Höhenkrankheit sind in dieser Höhe nicht zu erwarten. Bei höhenempfindlichen Personen treten aber bereits bei Übernachtungen in Höhen ab 2500m gelegentlich Probleme in Form von Kopfschmerzen, Müdigkeit oder selten auch leichter Übelkeit auf. Die dritte Übernachtung ist dann auf einer Höhe von 3250m. Da sind wir dann hoffentlich gut akklimatisiert. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass während der Tour und auf der Hütte viel getrunken wird. Bei stärkeren oder andauernden Kopfschmerzen hilft z.B. eine (rezeptfrei erhältlich) Ibuprofen-Tablette, falls man die gut verträgt. Bitte sprecht mich während der Tour an wenn ihr entsprechende Symptome verspürt.
8. Ausrüstung
Bitte folgende Ausrüstung nicht vergessen, dabei aber möglichst wenig Gewicht mitnehmen:
Falls ihr etwas nicht habt kann ich es ggf. ausleihen, insbesondere natürlich die Hochtourenausrüstung.
Einen Helm benötigen wir für diese Tour nicht. Als Tourenleiter werde ich noch zusätzlich Seil, Eisschraube, Bandschlinge, Biwaksack, Erste-Hilfe-Päkchen, GPS und Karte mitführen.
9. Kosten
Die Kosten für Fahrt, Bahn, Seilbahn und Hütten mit Halbpension (Frühstück und Abendessen) übernehme ich. Dennoch sollte jeder etwas Geld dabeihaben, um in der Hütte oder unterwegs Verpflegung oder Getränke darüber hinaus einkaufen zu können.
10. Rückkehr
Wir sind am Mittwoch abend geschätzt ca. 23:00 zurück in Immenstaad.
Für Fragen bin ich gerne unter dieser eMail-Adresse oder auf meiner Mobilnummer (gerne auch WhatsApp oder Signal) +4915258904576 erreichbar.
Ich hoffe dass es mit dem Wetter klappt und freue mich auf eine schöne Tour ins Bergparadies Wallis!
Viele Grüße,
Achim
mobil/WhatsApp/Signal: +4915258904576
eMail: achim.berger1@gmx.de