Wildspitze (3768m)

Hochtour auf Österreichs zweithöchsten Berg

Sehr schöne, nicht allzu schwierige Hochtour auf Tirols höchsten - und nach dem Großglockner zweithöchsten österreichischen - Berg, die 3768m hohe Wildspitze. 

Termin:

Dauer:

Teilnehmer:

Schwierigkeit:

Kosten:

 

 

 

Status:

Fr. 18.08.2023 - So. 20.08.2023

3 Tage

3-4   (plus Tourleiter)

PD-   (Erklärung - hier klicken)

Es müssen nur die eigenen Kosten für Übernachtung, Essen und Seilbahn getragen werden. Diese belaufen sich auf ca. 150 €   (2 x Übernachtung mit Halbpension, 1 x Sessellift). Die Fahrt nach Vent (Ötztal) muss selbständig organisiert werden. Hinzu kommen ggf. noch Parkplatzkosten in Vent.

Tour findet statt


1. Treffpunkt/Uhrzeit

Wir treffen uns am Freitag gegen Mittag in Vent im Ötztal, Ortsmitte, am Sessellift (hier klicken!), die genaue Uhrzeit wird kurzfristig festgelegt. Ich schicke entsprechend 2-3 Tage vorab noch eine Information, die auch eine Wettervorhersage beinhaltet. In Vent kann man direkt am Ortseingang rechts parken (hier klicken!), wenige Parkplätze gibt es auch beim Sessellift in der Ortsmitte. Die Parkplätze sind kostenpflichtig.

Bei Problemen bin ich unter der Mobilnummer +4915258904576 telefonisch oder per WhatsApp erreichbar.

 

2. Mitfahrgelegenheit

Da ich mit meinem VW-Bus am Freitag vom Bodensee über Friedrichshafen, Lindau, Bregenz, Zams/Landeck, Ötztal, Sölden, Vent anreise, könnte ich eine Mitfahrgelegenheit ab irgendwo auf dieser Strecke anbieten.

 

3. Corona-Regeln

Derzeit sind im Rahmen der Durchführung der Tour keine Corona-Regeln zu berücksichtigen. 

 

4. Wettervorhersage und Bedingungen

Wetter am Ziel: meteoblue-Wetterbericht: hier klicken

Erläuterung Wetterbericht erfolgt kurzfristig hier (2-3 Tage) vor der Tour.

 

5. Ablauf der Tour

Tag 1: Wir starten die Tour in Vent, dem bekannten Bergsteigerdorf im hintersten Ötztal. Wir fahren per Sessellift in zwei Sektionen hinauf zur Bergstation "Wildes Mannle". Nach kurzem Aufstieg erreichen wir die Breslauer Hütte. Von hier geht es auf schönem Höhenweg in leichtem Auf und Ab zur Vernagthütte. Vor oder nach dem Abendessen verteilen wir noch die Leih-Hochtourenausrüstung und passen die Steigeisen an die Bergschuhe an. Dann besprechen wir ausführlich die Tour vom nächsten Tag anhand der Karte.

Aufstieg 500 Hm, Abstieg 380 Hm, Strecke 9 km, Gehzeit 3 Std., Schwierigkeit T2

Hütte: Link zur Vernagt-Hütte (wir haben Schlafplätze im Mehrbettzimmer)

 

Tag 2: Heute ist ein langer Tag, es geht früh los. Wir gehen die Wildspitze, zweithöchsten Berg Österreichs mit 3768m, über das Brochkogeljoch an. Bis vor kurzem galt die Route von der Breslauer Hütte über das Mitterkarjoch als Normalweg. Allerdings war das Mitterkarjoch zuletzt im Sommer immer wieder wegen Stein-/Eisschlag gesperrt. Unser Weg von der Vernagthütte über das Brochkogeljoch ist zwar weiter, aber dafür sicherer. Auf dem Gletscher gehen wir mit Steigeisen und am Seil gesichert. Die letzten Meter zum Gipfel sind leichte Kraxelei. Dann stehen wir auf dem höchsten Gipfel weit und breit. Zurück auf gleichem Weg zur Vernagthütte. 

Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 1100 Hm, Strecke 14 km, Gehzeit 8 Std., Schwierigkeit T4, PD-

Hütte: Link zur Vernagt-Hütte (wir haben Schlafplätze im Mehrbettzimmer)

 

Tag 3: Am Sonntag wandern wir auf dem sehr schönen Höhenweg von der Vernagthütte hinüber zur Breslauer Hütte, immer das tolle Bergpanorama vor Augen. Von der Breslauer Hütte geht es dann hinab in das Rofental und schliesslich talauswärts nach Vent, wo die Tour endet.

Aufstieg 300 Hm, Abstieg 1200 Hm, Strecke 12 km, Gehzeit 4 Std., Schwierigkeit T3

Option: Sollten wir gute Bedingungen, gutes Wetter und noch Lust haben, können wir von der Vernagthütte gleich früh morgens noch auf den Fluchtkogel (3494m) steigen, das wäre eine Hochtour, die hin und zurück etwa 4-5 Stunden dauert. Mit verkürztem Talabstieg kämen noch 2-3 Stunden bis Vent dazu. Dann wird's halt etwas später beim Heimfahren...

 

Falls der Normalweg von der Breslauer Hütte über das Mitterkarjoch zum Tourenzeitpunkt gute Bedingungen hat (das war zuletzt im August nicht immer der Fall), können wir auch am Freitag in der Breslauer Hütte übernachten, am Samstag dann die Wildspitze über das Mitterkarjoch (mit kurzem, nicht allzu schwierigem Klettersteig) besteigen und dann zur Vernagthütte absteigen. Ein paar Tage vor Tourbeginn entscheiden wir, welchen Weg wir nehmen. 

 

Falls am Sonntag deutlich bessere Wetterbedingungen als am Samstag sind, könnten wir die (längere) Wildspitze-Besteigung auf Sonntag verschieben. Am Samstag würden wir dann die kürzere Tour auf den Fluchtkogel oder zum Brandenburger Haus machen.

 

6. Anforderungen und Schwierigkeit

Die Tour erfordert gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Gute, stabile Bergschuhe mit Profil sind wichtig. Hm = Höhenmeter. Alle Werte ungefähr. Gehzeiten ohne Pausen.

Erklärung Schwierigkeitsgrad Wandern: hier klicken

Erklärung Schwierigkeitsgrad Hochtour: hier klicken

 

7. Thema Höhenverträglichkeit

Bei dieser Tour besteigen wir einen Gipfel mit fast 3800m. Für die Entstehung von Höhenproblemen entscheidend ist aber nicht die Gipfelhöhe (hier hält man sich ja nur kurz auf) sondern die Übernachtungshöhe. Die Vernagt-Hütte liegt auf 2755m, schwere Symptome oder Höhenkrankheit sind in dieser Höhe nicht zu erwarten. Bei höhenempfindlichen Personen treten aber bereits bei Übernachtungen in Höhen ab 2500m gelegentlich Probleme in Form von Kopfschmerzen, Müdigkeit oder selten auch leichter Übelkeit auf. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass während der Tour und auf der Hütte viel getrunken wird. Bei stärkeren oder andauernden Kopfschmerzen hilft zB eine (rezeptfrei erhältlich) Ibuprofen-Tablette, falls man die gut verträgt. Bitte sprecht mich während der Tour an wenn ihr entsprechende Symptome verspürt.

 

8. Ausrüstung

Bitte folgende Ausrüstung nicht vergessen, dabei aber möglichst wenig Gewicht mitnehmen:

  • zum Wandern: lange Wanderhose, Shirt und stabile Bergschuhe
  • Rucksack ca. 35l
  • Trinken mind. 2 Liter
  • Sonnenbrille, Cap, Sonnencreme, Lippenschutz
  • Mütze oder Stirnband 
  • Warme Jacke (zB Fleece, Primaloft, Daune)
  • Regen-/Windjacke (zB Gore-Tex), sollte über die warme Jacke passen
  • Handschuhe
  • ggf. Regenhose (falls Regen vorhergesagt)
  • Ausweis, ggf. DAV-Ausweis, Bargeld 
  • Hüttenschlafsack
  • Verpflegung wie Vesper oder Müsliriegel (kann auch in der Hütte gekauft werden)
  • 1-2 Wechsel-Shirts
  • ggf. Funktionsunterwäsche bei Kälte
  • Wechsel-Unterwäsche, -socken
  • leichte Hausschuhe für die Hütte
  • Kleines Wasch-Set mit Zahnbürste, Zahnpasta, Kamm, kleines Duschgel, kleines Handtuch, etc. für die Hütte
  • Wanderstöcke mit Skiteller (für Gletscherbegehung notwendig)
  • Gamaschen
  • Hochtourenausrüstung (Steigeisen, Gurt, Karabiner, Bandschlinge, Reepschnüre, Helm, Eispickel)

Ich kann Dir die Hochtourenausrüstung kostenlos ausleihen, falls Du keine eigene hast. Bitte bei der Rucksackgröße berücksichtigen, dass die Hochtourenausrüstung noch hinzukommt. 

Erste-Hilfe-Set, Biwaksack, Gebietskarten, GPS und Seil führe ich mit.

 

9. Kosten

Die Organisation und Führung der Tour ist für die Teilnehmer kostenlos. Meine eigenen Kosten (zB Übernachtung, HP, Seilbahn, Fahrt, etc.) übernehme ich selbst. Für die Teilnehmer fallen daher nur folgende Kosten pro Person an:

  • Sessellift Vent am Anreisetag: ca. 20 €
  • Vernagthütte: 2 x Übernachtung á 25 € mit Halbpension á 40 € = 130 €.

Halbpension beinhaltet jeweils Frühstück und Abendessen. Somit resultieren insgesamt feste Kosten für Sessellift, Abendessen, Übernachtungen und Frühstück in Höhe von ca. 150 €.

Hinzu kommen Kosten für Getränke sowie ggf. Speisen ausserhalb der Halbpension in der Hütte. In Vent fallen auch Parkplatzkosten an.

 

 10. Tourvorbereitung/-organisation

Ab sofort kann man sich für die Tour anmelden. Wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, lege ich eine Warteliste an, für den Fall, dass jemand noch absagt. Wenn die Mindest-Teilnehmerzahl bis Ende Juli nicht erreicht ist, wird die Tour abgesagt. Absagen der Teilnehmer sollten ab Juli nur noch in Notfällen erfolgen, da ansonsten die Durchführung der gesamten Tour gefährdet ist (es braucht eine Mindestzahl Teilnehmer für eine sichere Gletscherseilschaft).

Wenn die Absagen so kurzfristig sind, dass Stornogebühren in einer Hütte anfallen, müssen diese übernommen werden, dies ist bei einer Absage nach Ende Juli möglicherweise der Fall. Bei einer Absage vor Ende Juli fallen keine Stornogebühren an.

  

11. Rückkehr

Wir sind am Sonntag gegen 12:00 zurück in Vent am Parkplatz. Sollten wir noch die Tour auf den Fluchtkogel machen, sind wir gegen 16:00 zurück in Vent.

 

Für Fragen bin ich gerne unter dieser eMail-Adresse oder auf meiner Mobilnummer (gerne auch WhatsApp oder Signal) +4915258904576 erreichbar.

 

Ich hoffe dass es mit dem Wetter klappt und freue mich auf eine schöne Tour!

 

Viele Grüße,

 

Achim Berger

DAV Tourenleiter, Trainer C Bergwandern

 

mobil/WhatsApp/Signal: +4915258904576

eMail: achim.berger1@gmx.de 

Vernagthütte (2755m)
Vernagthütte (2755m)
Aufstiegsspur (rot) vom Brochkogeljoch kommend zum Gipfel der Wildspitze. Der Berg rechts vor der Wildspitze ist der Brochkogel.
Aufstiegsspur (rot) vom Brochkogeljoch kommend zum Gipfel der Wildspitze. Der Berg rechts vor der Wildspitze ist der Brochkogel.
Wildspitze, zweithöchster Berg Österreichs, (hinten, Mitte) gesehen vom benachbarten Brochkogelgipfel. In der Bildmitte im unteren Drittel sieht man die Spur rechts abbiegen zum Mitterkarjoch. Deutlich ist die Aufstiegsspur zum Gipfel zu erkennen.
Wildspitze, zweithöchster Berg Österreichs, (hinten, Mitte) gesehen vom benachbarten Brochkogelgipfel. In der Bildmitte im unteren Drittel sieht man die Spur rechts abbiegen zum Mitterkarjoch. Deutlich ist die Aufstiegsspur zum Gipfel zu erkennen.
Wildspitze Schlussanstieg zum Gipfel (im Winter fotografiert)
Wildspitze Schlussanstieg zum Gipfel (im Winter fotografiert)
Wildspitze Gipfelkreuz auf 3768m (im Winter fotografiert)
Wildspitze Gipfelkreuz auf 3768m (im Winter fotografiert)